Das Foto-Stativ oder besser mit 3 Beinen im Leben als mit 2…
Stative gibt es ja unzählige am Markt. In verschiedenen Höhen, unterschiedlichen Materialien und der Stativkopf ist sowieso eine Wissenschaft für sich.
Bei meinem ersten Stativ (das ich heute noch habe) konnte ich mir nicht wirklich vorstellen, das es Sinn macht da wirklich viel Geld zu investieren. So nahm ich damals eines, sagen wir der „Unteren Mittelklasse“. Alu, 3 Segmente, inkl. Kugelkopf – fertig.
Das Manfrotto beFree machte was es soll, jedoch stellte sich heraus, dass ich gelegentlich mehr Arbeitshöhe benötigte. Ebenso, dass die Stativschulter eventuell etwas klein war, vor allem für den mittlerweile hinzugekommenen Nodalpunkt-Adapter.
Da auch ein zweiter Body Einzug gehalten hat, schaute ich mich nach einiger Zeit um ein neues Dreibein um. Ich wurde bei Rollei fündig. Das Rollei Rock Solid Alpha XL sollte es werden, mit integrierter Nivelierplatte.
Das Rollei kostete mehr als das dreifache des Manfrotto´s, doch je öfter ich mit dem Neuen arbeitete, desto mehr lernte ich es zu schätzen.
Zum einen die Haptik. Alle drei Stativbeine sind am oberen Segment mit einem Moosgummi umhüllt, dass macht das Arbeiten bei kalten Temperaturen angenehmer. Man hat die Option von Spikes oder Schneeteller an den Stativbeinen. Bodennahes Arbeiten ist ebenfalls gut möglich. Der Kugelkopf ist mit dem des Manfrotto nicht zu vergleichen. Die Bedienbarkeit, das sanfte gleiten der Elemente, er fühlt sich im großen und Ganzen einfach wertiger an. Ist er ja auch und ein Manfrotto der gleichen Preisklasse würde es vermutlich auch. Der Hauptgrund für mich ist jedoch die integrierte Nivelierplatte gewesen, mich für dieses Stativ zu entscheiden.
Das erleichtert das Arbeiten bei Panoramen ungemein. Stativ aufgestellt, Nivelierplatte in die Waage gestellt und es kann quasi (fast) schon ein Panorama erstellt werden. Auf einen Mittelsäule habe ich bewusst verzichtet, die gäbe es optional. Ich mag die wackeligen Auszüge nicht…
Eine ordentliche Stativtasche ist auch im Lieferumfang dabei.
Wie oben schon erwähnt, verwende ich das Manfrotto immer noch, primär wenn ich in der Nacht Milchstraßenbilder mache und den zweiten Body parallel zum Ersten verwende…. dabei wünsche ich mir jedoch immer ein zweites Rock Solid…
Ich kann beide Stative empfehlen, das günstigere macht genauso seine Arbeit. und wird für viele vollkommen reichen, angenehmer zu Arbeiten und durchdachter ist jedoch das Rock Solid.
Vielleicht konnte euch der Artikel ja bei eurer Entscheidungsfindung helfen und somit wünsche ich euch noch einen schönen Tag – und möge das Licht mit euch sein